Produkte

Anwendungen. Abdeckung des gesamten Therapiespektrums im Bereich der nichtinvasiven Atemunterstützung

tbd

ApnoeCPAP

Apnoe und Atemunregelmäßigkeiten kommen bei fast allen Früh- und Neugeborenen vor. Je frühzeitiger das Kind geboren wurde, desto ausgeprägter tritt die Apnoe auf. Hierbei kommt es zu einer Unterbrechung der Atemmechanik und der Atemkontrolle. Das gravierendste Merkmal der Apnoe ist der nicht kontinuierliche Luftstrom in den Atemwegen des Patienten.

tbd

nCPAP

nCPAP (nasal Continuous Positive Airway Pressure, nasaler kontinuierlicher positiver Atemwegsdruck) ist der am häufigsten verwendete Modus der nichtinvasiven Atemunterstützung bei Früh- und Neugeborenen sowie die Grundlage für mehrere weitere Varianten wie NIPPV, SNIPPV und nHFV. Beim Einsatz von nCPAP muss der Patient in der Lage sein, spontan zu atmen, da keine Atemhübe verabreicht werden.

tbd tbd

Nasale High-Flow Therapie (nHFT)

Nasale High-Flow Therapie (nHFT) bezeichnet die Verabreichung von beheiztem und befeuchtetem Atemgas über eine Nasenkanüle. Der verabreichte Gasflow ist somit höher als der inspiratorische Atemflow des Patienten. In der Neonatologie gilt ein Flow von mehr als 1 LPM als High-Flow Therapie, während bei Erwachsenen entsprechend höhere Werte verwendet werden sollten. (Roehr CC, Yoder BA, Davis PG, Ives K. Evidence Support and Guidelines for Using Heated, Humidified, High-Flow Nasal Cannulae in Neonatology: Oxford Nasal High-Flow Therapy Meeting, 2015. Clin Perinatol. 2016;43(4):693-705. doi:10.1016/j.clp.2016.07.0061​)

Andere Bezeichnungen für nHFT: High-Flow Nasenkanüle (HFNC) oder beheizte befeuchtete High-Flow Nasenkanüle. Sie alle bezeichnen dieselbe Therapieform.

Nasale Hochfrequenzbeatmung (nHFV)

nHFV kombiniert die Vorteile der Hochfrequenzbeatmung mit denen der nichtinvasiven CPAP-Unterstützung (De Luca D, Dell'Orto V. Non-invasive high-frequency oscillatory ventilation in neonates: review of physiology, biology and clinical data. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed. 2016;101(6):F565-F570. doi:10.1136/archdischild-2016-3106642). Bei CPAP-Unterstützung atmet der Patient spontan. Ein spezielles Ventil verschiebt den Luftstrom in allen Phasen der Spontanatmung unter Hochfrequenz-Oszillationen (<200 BPM).  

tbd

NIPPV – Nasal Intermittent Positive Pressure Ventilation (Nasale intermittierende Positivdruckbeatmung)

Der Oberbegriff NIPPV (Nasal Intermittend Positive Pressure Ventilation, nasale intermittierende Positivdruckbeatmung) umfasst Modi, bei denen – zusätzlich zum CPAP/PEEP – kontrollierte Atemhübe zur Unterstützung des Patienten verabreicht werden. Diese Atemhübe haben ein höheres Druckniveau und werden nicht synchronisiert abgegeben. Zwischen den unterschiedlichen Varianten dieser Form der Atemunterstützung wird differenziert.

SNIPPV – Synchronized Nasal Intermittent Positive Pressure Ventilation (Synchronisierte nasale intermittierende Positivdruckbeatmung)

SNIPPV ist die synchronisierte Variante der NIPPV-Atemunterstützung. Bei NIPPV werden die Atemhübe unabhängig von der Eigenatmung des Patienten vom Gerät verabreicht. Dies kann zu Konflikten bei der Synchronisierung zwischen dem Patienten und dem Gerät führen. Bei SNIPPV werden die Atemhübe mit der Inspiration des Patienten koordiniert und Konflikte so minimiert.

tbd

Aktive Befeuchtung

Unter Atemgasaufbereitung versteht man die Erwärmung und Befeuchtung der eingeatmeten Luft oder des verabreichten Atemgases. Dies kann entweder aktiv mit einem Befeuchter oder passiv mit einem HME-Filter (Wärme- und Feuchtigkeitstauscher) geschehen.

Da das Atemsystem von Früh- und Neugeborenen häufig noch nicht voll entwickelt oder zumindest sehr empfindlich ist, werden bei kleinen Patienten vorzugsweise aktive Befeuchtungssysteme eingesetzt.

Evidence Support and Guidelines for Using Heated, Humidified, High-Flow Nasal Cannulae in Neonatology: Oxford Nasal High-Flow Therapy Meeting, 2015.

Roehr CC, Yoder BA, Davis PG, Ives K. Evidence Support and Guidelines for Using Heated, Humidified, High-Flow Nasal Cannulae in Neonatology: Oxford Nasal High-Flow Therapy Meeting, 2015. Clin Perinatol. 2016;43(4):693-705. doi:10.1016/j.clp.2016.07.006

Nasal high-flow therapy (nHFT) has become a popular form of noninvasive respiratory support in neonatal intensive care units. A meeting held in Oxford, UK, in June 2015 examined the evidence base and proposed a consensus statement. In summary, nHFT is effective for support of preterm infants following extubation. There is growing evidence evaluating its use in the primary treatment of respiratory distress. Further study is needed to assess which clinical conditions are most amenable to nHFT support, the most effective flow rates, and escalation and weaning strategies. Its suitability as first-line treatment needs to be further evaluated.

Non-invasive high-frequency oscillatory ventilation in neonates: review of physiology, biology and clinical data

De Luca D, Dell'Orto V. Non-invasive high-frequency oscillatory ventilation in neonates: review of physiology, biology and clinical data. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed. 2016;101(6):F565-F570. doi:10.1136/archdischild-2016-310664

Non-invasive high-frequency oscillatory ventilation (NHFOV) consists of the application of a bias flow generating a continuous distending positive pressure with superimposed oscillations, which have constant frequency and active expiratory phase. NHFOV matches together the advantages of high-frequency ventilation (no need for synchronisation, high efficacy in removing CO2) and nasal continuous positive airway pressure (CPAP) (non-invasive interface, increase in functional residual capacity allowing oxygenation to improve). There is enough clinical expertise demonstrating that NHFOV may be tried in some selected cases, in whom CPAP or conventional non-invasive ventilation have failed. Nonetheless, there are no clear data about its clinical usefulness and there is a need for randomised controlled studies. Our purpose is to review the physiology and biological effects of NHFOV, to present the current clinical evidence on its use, to provide some guiding principles to clinicians and suggest directions for further research.